veröffentlichen Zeit: 2025-09-12 Herkunft: Powered
In der Energieverteilung kann bereits der Ausfall eines kleinen Teils zu schweren Schäden und massiven Ausfällen führen. Aus diesem Grund ist zur Gewährleistung der Stabilität und Zuverlässigkeit eine Ausschaltsicherung erforderlich. Aber angesichts der vielen verfügbaren Typen, Nennwerte und Materialien fragen Sie sich vielleicht: „Wie wähle ich einen Ausfallsicherungsausschnitt aus, der meinen Anforderungen entspricht?“ In diesem Artikel wird das besprochen.
Bei einem Sicherungsautomaten handelt es sich um ein elektrisches Gerät, das an Strommasten installiert wird, um Schäden an elektrischen Systemen im Falle von Überlastung, Überspannung oder Kurzschluss zu verhindern. Diese Sicherungen fallen aus und verlieren die Verbindung zum Stromkreis, wenn zu viel Strom fließt.
Der Sicherungsautomat ist eine wichtige Sicherheitsvorrichtung, die im gesamten elektrischen Sicherheitssystem eine entscheidende Rolle spielt. Es schützt elektrische Geräte vor Schäden in Gefahrensituationen.
Durch die Auswahl des richtigen Dropout-Sicherungsausschnitts wird Folgendes gewährleistet:
Ausreichender Fehlerschutz
Sicherheit für Linemen und Bediener
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Reduzieren Sie die Wartungskosten
Schutz vor Geräteausfällen.
Sicherungselement: Das Sicherungselement ist der Teil der Sicherung, der den elektrischen Strom hält und schmilzt, wenn der Strom seinen Grenzwert überschreitet. Die Sicherung kann aus unterschiedlichen Materialien (Metall oder Keramik) bestehen und unterbricht beim Schmelzen den Stromfluss.
Gehäuse: Das Gehäuse ist die Schutzhülle oder Außenhülle, die das Sicherungselement abdeckt. Es ist wetterfest, um das Sicherungselement vor widrigen Umwelteinflüssen zu schützen.
Isolator: Der Isolator trägt das Sicherungselement, das aus unterschiedlichen Materialien besteht.
Funktionsmechanismus: Hierbei handelt es sich um einen Mechanismus, der die Sicherung aus dem Stromkreis schaltet, wenn eine Überlastung durch den durch sie fließenden Strom vorliegt. Der Mechanismus kann je nach Sicherungsdesign variieren.
Klemmenanschlüsse: Dies ist der Anschluss, der zum Anschließen der Sicherung an das elektrische System verwendet wird. Sie variieren auch je nach Ausführung der Sicherung.
Lichtbogenlöschvorrichtung: Einige Sicherungsautomaten verfügen über eine Lichtbogenlöschvorrichtung. Wenn ein elektrischer Fehler vorliegt und ein Lichtbogen entsteht, löscht die Sicherung den Lichtbogen, um weiteren Schaden zu verhindern.
Anzeige: An manchen Sicherungsautomaten gibt es eine Anzeige, z. B. ein Licht, die anzeigt, dass die Sicherung herausgefallen ist oder der Stromkreis unterbrochen ist. Auf diese Weise können Leitungstechniker feststellen, ob eine Sicherung ausgetauscht werden muss.
Um sie im Freileitungsnetz zu schützen, sind Transformatoren mit Sicherungen ausgestattet. Sie schützen auch andere elektrische Geräte, indem sie den Stromkreis bei Überlastung oder Kurzschluss unterbrechen. Sie werden üblicherweise auch dort platziert, wo die Ausrüstung an das Verteilungsnetz angeschlossen ist.
Die 11-kV-Sicherung für die Stromverteilung von Haivol wird häufig in Hochspannungssystemen eingesetzt. Es verfügt über eine hohe mechanische Festigkeit bei hervorragender Witterungsbeständigkeit.
Solche Sicherungen sind in einem Metallgehäuse untergebracht, das auf einer Betonplatte montiert ist. Sie werden in elektrischen Außenanlagen eingesetzt.
Hierbei handelt es sich um Sicherungen, die in Freileitungsnetzen zur Bewältigung hoher Ströme installiert werden. Sie schirmen große elektrische Maschinen wie Transformatoren und Motoren ab. Sie sind riesig und sperrig und werden in Sicherungskästen oder Schaltanlagen befestigt.
Derartige Sicherungsautomaten werden in Niederspannungs-Bordnetzen eingesetzt. Sie schützen elektrische Geräte wie Motoren, Transformatoren usw. vor elektrischen Schäden. Sie haben unterschiedliche Nennströme und werden in Industrie- und Gewerbeelektroanlagen eingebaut.
Stellen Sie sicher, dass der Nennstrom des Ausfallsicherungsausschnitts mit der Stromkapazität des zu schützenden Geräts übereinstimmt. Die Nennleistung des Sicherungsautomaten muss mindestens dem maximalen Strom entsprechen, der in das System fließt.
Überprüfen Sie daher die Nennleistung des Sicherungseinsatzes und die Koordination mit den vorgeschalteten Leistungsschaltern. Die Standardleistung liegt normalerweise zwischen 100 A und 200 A. Ein Verteiltransformator kann einen 50-A-Sicherungseinsatz verwenden, aber Abzweige mit höheren Lasten können eine 100-A-Sicherung verwenden.
Kurzer Tipp: Laststrom nicht mit Fehlerstrom verwechseln. Der Sicherungseinsatz sollte für den Betrieb unter normalen Bedingungen ausgelegt sein, während die Ausschaltkapazität des Sicherungsautomaten für die Bewältigung von Fehlerbedingungen ausgelegt ist. Dadurch arbeitet die Sicherung ohne Erwärmung.
Die Nennspannung der Ausfallsicherung muss mit der Spannung des Systems übereinstimmen, das sie schützt. Die Nennspannung sollte gleich oder größer als die maximale Betriebsspannung des Systems sein. Ein sehr niedriger Nennwert kann zu Isolationsversagen und Überschlag führen. Überbewertete können unnötig teuer sein.
Vergleichen Sie daher die Systemnennspannung und die maximale Betriebsspannung. Überprüfen Sie den Isolationsgrad und die Kriechstrecke, um eine gute Auswahl zu treffen.
Dieser Faktor gibt den maximalen Strom an, den er bei Überlastung oder einem anderen elektrischen Fehler sicher unterbrechen kann. Die Abschaltleistung muss für die zu schützende Ausrüstung ausreichend sein.
Prüfen Sie den maximalen voraussichtlichen Kurzschlussstrom. Testen Sie das Schmelzverhalten und die Lichtbogenlöschfähigkeit des Sicherungseinsatzes.
Dieser Faktor gibt an, wie schnell der Sicherungsautomat den Stromkreis bei Überlastung oder Kurzschluss unterbricht. Wählen Sie einen Dropout-Sicherungsschalter, der schneller reagiert. Auf diese Weise kann es dazu beitragen, Schäden an elektrischen Systemen zu reduzieren.
Der Ausfallsicherungsausschnitt sollte für das Gerät oder elektrische System geeignet sein, das er schützen soll. Stellen Sie daher sicher, dass die Sicherung im Halter steckt und dass Spannung und Strom von Sicherung und Halter gleich sind.
Untersuchen Sie die Art der Sicherung, normalerweise anhand der Geschwindigkeit und der Schmelzkurve. Stellen Sie sicher, dass der Ausfallsicherungsanschluss mit dem nachgeschalteten Gerät ausgerichtet ist, damit er nicht auslöst.
Es ist wichtig, die Kosten für den Ausfallsicherungsausschnitt zu berücksichtigen, bevor Sie ihn auswählen. Die Kosten variieren je nach Art und Größe der Sicherung.
Wenn Sie auf der Suche nach einer preisgünstigen Drop-Out-Sicherung sind, werden Sie eine finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Sie sollten jedoch auch Qualität, Wartungskosten und Installationskosten berücksichtigen. Sie müssen sich für etwas entscheiden, das maximalen Schutz vor elektrischen Systemen bietet. Selbst wenn dies bedeutet, dass man mehr für die Anschaffungskosten ausgeben muss, kann es in der Zukunft gute Renditen bringen.
Die Umgebungsbedingungen wirken sich direkt auf die Leistung des Dropout-Sicherungsschalters aus. Wenn Sie im Freien arbeiten, sollten Sie überlegen, ob sie UV-Strahlung, hoher Luftfeuchtigkeit, Salznebel, Staub und Industrieverschmutzung standhalten. Überprüfen Sie außerdem, ob die Sicherung der Höhe standhält, da eine größere Höhe die Isolationsfestigkeit verringert.
Entscheiden Sie sich für Ausfallsicherungen, die aus UV-beständigen Materialien und hydrophoben Oberflächeneigenschaften bestehen. Diese sind langlebig und können maximalen Schutz bieten.
Der Isolator besteht entweder aus Porzellan oder Polymer/Verbundwerkstoff. Porzellan verfügt über eine hervorragende mechanische Festigkeit und ist UV-beständig. Aber es ist schwer und bricht leicht. Es ist ideal bei rauen Wetterbedingungen.
Polymer ist jedoch leicht und hydrophob. Es ist außerdem resistent gegen Verschmutzung und Bruch. Es wird häufig in modernen Netzen verwendet.
Wenn Sie in einer stabilen, nicht verschmutzten Umgebung arbeiten, in der mechanische Festigkeit erforderlich ist, entscheiden Sie sich für eine Drop-Out-Sicherung aus Porzellan. Aber in Bereichen, in denen Sie Kontaminationsbeständigkeit benötigen, ist eine Polymer-Fallsicherung ideal.
Bei der Auswahl einer Ausfallsicherung sollten die Art des Isolators und die mechanische Festigkeit berücksichtigt werden. Halten Sie außerdem nach solchen Ausschau, die aus verzinkten oder rostfreien Stahlbeschlägen bestehen. Überprüfen Sie die Konstruktion der Lichtbogenkammer, um eine sichere Unterbrechung zu gewährleisten.
Die 38-kV-Polymer-Dropout-Sicherung von Haivol verfügt über eine leistungsstarke Wetterbeständigkeit. Es verfügt außerdem über eine hohe mechanische Festigkeit zum Schutz von Verteilersystemen.
Ein gut gestalteter Drop-out-Sicherungsausschnitt ermöglicht einen einfachen Installationsprozess und eine kürzere Wartungszeit. Bei einigen Ausführungen lässt sich der Sicherungseinsatz einfach austauschen, ohne dass eine vollständige Demontage erforderlich ist. Dadurch haben Sie eine einfache Bedienung beim Leitungswechsel.
Überprüfen Sie die Zugänglichkeit des Ausfallmechanismus. Denken Sie an das Verriegelungssystem des Sicherungshalters. Stellen Sie sicher, dass es eine klare Offen/Geschlossen-Anzeige und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen hat. Linemen bevorzugen einen Sicherungsausschnitt mit Indikatoren, damit es einfach und sicher ist.
Die Größe des Sicherungseinsatzes hat Einfluss auf die Schutzleistung der Sicherung. Wenn Sie die falsche Größe auswählen, bietet dies keine Sicherheit und Zuverlässigkeit für Ihre Systeme.
Sicherungseinsätze gibt es in verschiedenen Durchmessern und Längen. Sie sollten das Sicherungsrohr so montieren, dass es richtig sitzt und funktioniert. Andernfalls könnte es zu Überhitzung oder Stromausfall kommen.
Berücksichtigen Sie die Schmelzeigenschaften der Sicherung. Kleinere Sicherungseinsätze reagieren schneller auf Überlastung und größere Sicherungseinsätze können vorübergehenden Überspannungen standhalten, ohne zu brechen.
Stromverteilungssysteme: Ausfallsicherungsschalter werden in Stromverteilungssystemen, beispielsweise bei Versorgungsunternehmen, eingesetzt. Sie schützen vor Überlastungen und Kurzschlüssen von Anlagen, damit diese ihren Tätigkeiten reibungslos nachgehen können.
Elektrische Systeme für Privathaushalte: Ausfallsicherungen werden in elektrischen Systemen für Privathaushalte verwendet, um Stromkreise vor Überlastung zu schützen. Sie werden in Freileitungen als manuelle Trennschalter für Leitungspersonal und Wartungsteams eingesetzt. Sie werden aufgrund ihrer geringen Kosten, der sichtbaren Bruchfunktion und der einfachen Austauschbarkeit verwendet.
Erneuerbare Energie: Sonnenkollektoren und Windparks sind Energiequellen, die sicher ins Netz integriert werden müssen. Ausfallsicherungen bieten Überstromschutz für Produkte im Bereich erneuerbare Energien. Da sie Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, werden Polymer-Sicherungsausschnitte bevorzugt.
Industrieanlagen: Sicherungsautomaten werden auch in großen Industriebetrieben mit eingebauten Umspannwerken zum Schutz von Einspeisungen, Motoren und Transformatoren eingesetzt. In diesen Fällen werden Sicherungsautomaten zur schnellen Reaktion auf Störungen eingesetzt, um Schäden an der Anlage zu minimieren. Sie werden beispielsweise in Stahlwerken, Zementfabriken, Bergbaustandorten und anderen Industriezweigen eingesetzt.
Auf Masten montierte Schaltanlagen: In diesem Fall bietet eine Ausfallsicherung einen Reserveschutz für auf Masten montierte Schaltanlagen. In diesem Fall bieten sie Redundanz im Fehlerfall, ermöglichen eine manuelle Isolierung und eine visuelle Warnung vor einem elektrischen Fehler.
Landwirtschaftliche Geräte: Landwirtschaftliche Betriebe sind auf Sicherungsautomaten angewiesen, um die Systeme vor Überlastung und Kurzschlüssen zu schützen. Sicherungsautomaten werden zum Schutz vor Blitzschlag und Geräteausfällen in Kraftpumpen, Mühlen, Traktoren und Kühllagern eingesetzt.
USV-Systeme: Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme verwenden Ausfallsicherungen, um Überlastung und Kurzschlüsse elektrischer Komponenten zu vermeiden.
Beleuchtungsstromkreise: An blitzgefährdeten Orten sind Sicherungsautomaten vorhanden, um beschädigte Geräte nach Überspannungen stromlos zu machen. Sie bilden ein starkes Schutzsystem, das eine Überlastung der Beleuchtungskörper, der Verkabelung und anderer Systeme verhindert.
Elektrische Anlagen für den Außenbereich: In elektrischen Anlagen für den Außenbereich, beispielsweise in Parks und öffentlichen Bereichen, werden Sicherungsautomaten installiert. Sie schirmen gegen Überlastung, Kurzschluss usw. ab.
Der Nennstrom und der Ausschaltstrom einer Dropout-Sicherung bestimmen die Kapazität dieser Sicherung. Übliche Nennströme liegen zwischen 100 A und 200 A. Die Ausschaltkapazitäten liegen je nach Produkt und Anwendung bei 8 kA oder 10 kA.
Die Auswahl einer Sicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie umfassen den normalen Betriebsstrom, die normale Betriebsspannung des Stromkreises, das Ausschaltvermögen, die Zeit-Strom-Kennlinie, die physikalische Größe und die Umgebungsbedingungen.
Für maximalen Schutz sollten der Betriebsstrom und die Betriebsspannung sowie die Ausschaltkapazität über denen des Stromkreises liegen.
Zu den grundlegenden Anforderungen gehören Nennspannung, Nennstrom, Geschwindigkeit und Größe. Diese Anforderungen bestimmen, ob eine Sicherung von hoher Qualität ist oder nicht.
Es gibt drei verschiedene Arten von Sicherungsschaltern: Wechselschalter, Lasttrennschalter und Verbindungstrennschalter. Der austauschbare Sicherungsausschnitt bedeutet, dass der Sicherungshalter eines Herstellers anstelle eines Sicherungshalters eines anderen Herstellers verwendet werden kann.
Die Lasttrennsicherung erhöht die Sicherheit und den Bedienkomfort. Der Verbindungstrennsicherungsausschnitt ermöglicht es den Linemen, die Sicherung im Halter manuell zu unterbrechen.
Das System muss spannungsfrei sein und der Ausschnitt muss auf einer geeigneten Halterung montiert sein. Führen Sie elektrische Verbindungen zu den Klemmen durch. Sicherungseinsatz und Sicherungshalter einbauen. Stellen Sie sicher, dass der Antriebsmechanismus funktioniert und sich in der richtigen Position befindet, bevor Sie die Stromversorgung wiederherstellen.
Ein Sicherungsautomat mit Ausfallsicherung ist für den Schutz Ihres elektrischen Systems vor Störungen und Schäden unerlässlich. Die Bereitstellung von Schutz hängt jedoch von der Auswahl der richtigen Ausfallsicherung ab. Für Unterstützung und Anfragen kontaktieren Sie uns bei Haivol Electrical. Wir werden umgehend antworten.
Überspannungsableiter vs. Blitzableiter: Was ist der Unterschied?
Welche verschiedenen Arten von Verschraubungen an Elektrokabeln gibt es?
Abgesicherte und nicht abgesicherte Trennschalter: Was ist der Unterschied?
Was macht ein Hochspannungsschalter? Funktionen und Anwendung
So wählen Sie einen geeigneten Oberbinder für Freileitungen aus
Was sind die Unterschiede zwischen Stift- und Pfostenisolator?
So wählen Sie einen Drop-Out-Sicherungsausschnitt aus – Der ultimative Leitfaden
Vertreibung Sicherungsausschnitt. Sicherungslinks für die Aussparung der Sicherung Hochspannungsstrombegrenzungssicherung Überspannungsableiter Zusammengesetzter Isolator Porzellan-Isolator Trennen Sie den Schalter und laden Sie den Break-Schalter Kaltschrumpfbares Zubehör Wärmeschrumpfbares Zubehör Stecker-Zubehör Gussharz gerade durch Kabelgelenk Hardware-Beschläge der Verteilung & Getriebe
Zuhause Firmenprofil Unser Service Medien Zertifikat Herunterladen Nachrichten Kontaktiere uns
Email:jonsonchai@chinahaivo.com
WECHAT: +86 13587716869
WhatsApp: +86 13587716869
Tel: 0086-577-62836929.
0086-577-62836926.
0086-13587716869.
0086-15957720101.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns durch das Formular kontaktieren.